Trotz erheblicher Probleme bei einer hohen Anzahl von Einsätzen, die sich bei den Stürmen „Herwart“ und „Friederike“ in den Integrierten Regionalleitstellen in Sachsen gezeigt haben, sieht Innenminister Prof. Roland Wöller offenbar keinen Handlungsbedarf. Zu dieser Einschätzung kommt der innenpolitische Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, Valentin Lippmann, nach der Lektüre zweier Antworten des Minister zur Kleinen Anfragen, die der Abgeordnete nach Berichten über Koordinierungsprobleme in den Leitstellen gestellt hatte. Dazu erklärt der Abgeordnete weiter:
„Der Innenminister erachtet es noch nicht einmal für erforderlich, sich nach den konkreten Problemen vor Ort zu erkundigen. Dabei gehört dies zu seinen Aufgaben als oberste Brandschutz-, Rettungsdienst- und Katastrophenschutzbehörde. Sie hat die Aufgabe, die Erfüllung der gesetzlich festgelegten Aufgaben zu überwachen, nämlich den wirksamen Schutz der Bevölkerung vor Bränden, Unglücksfällen, öffentlichen Notständen und Katastrophen.“
„Die lapidaren Antworten auf meine Anfragen zeigen jedoch keinerlei Verantwortungsbewusstsein. Wenn der Amtsleiter des Katastrophenschutz Görlitz in der Öffentlichkeit zitiert wird, dass die zentrale Leitstelle bei Flächenlagen wie den letzten großen Stürmen die Einsätze nicht mehr koordinieren könne, dann ist das ein Hilferuf, dem in einem ersten Schritt zumindest nachgegangen werden muss. In einem zweiten Schritt muss dann geprüft werden, ob das System der Integrierten Regionalleitstellen auch bei Großschadens- oder Flächenlagen funktioniert. Und wenn dies nicht der Fall ist, muss der Innenminister mit einer Anpassung der Verordnung zu den Leitstellen und erforderlichen Anweisungen dafür Sorge tragen, dass der Schutz der Bevölkerung vor Notständen und Katastrophen gewährleistet ist. Welche der Schritte der Innenminister zu tun gedenkt, werde ich in der nächsten Sitzung des Innenausschusses nochmals thematisieren.“
Verwandte Artikel
Polizeigesetz/Anhörung zu Bodycam-Regelungen beschlossen – Weitere Neuerungen werden nicht angehört – Das ist kein guter parlamentarischer Stil
Der Innenausschuss des Sächsischen Landtages hat heute beschlossen, zu den geplanten Änderungen zur Bodycam im geplanten neuen Polizeirecht eine Sachverständigenanhörung durchzuführen. Die öffentliche Anhörung wird am 12. März 2019 stattfinden….
Weiterlesen »
Anstieg der Anzahl der Schusswaffen in Sachsen im Jahr 2018 um fast 16.000 – Personen, die Schusswaffen besitzen, um fast 1.000 gestiegen
Sächsische Bürgerinnen und Bürger rüsteten auch im Jahr 2018 weiter auf. Waren 2017 noch 152.825 Schusswaffen in Sachsen registriert, waren es 2018 bereits 168.404 – also gut zehn Prozent mehr….
Weiterlesen »
BVerfG-Beschluss zu automatisierter Kennzeichenkontrolle – Entwurf zum neuen Polizeigesetz in Sachsen muss sofort zurückgezogen werden
Vor dem Hintergrund des Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts, wonach automatisierte Kraftfahrzeugkennzeichenkontrollen nach dem Bayerischen Polizeiaufgabengesetz in Teilen verfassungswidrig sind, fordert Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen…
Weiterlesen »