Der gewaltsame Tod des Asylbewerbers Khaled Idris Bahray in Dresden ist aufgeklärt. Laut einem Sprecher der Dresdner Staatsanwaltschaft sei gegen einen Mitbewohner des 20-Jährigen aus Eritrea Haftbefehl wegen Totschlags erlassen worden.
Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der GRÜNEN-Landtagsfraktion: „Es ist gut, dass die Ermittlungen so zügig abgeschlossen werden konnten.“
„So, wie ich unmittelbar nach der Tat vor Schnellschüssen und Vorverurteilungen gewarnt habe, warne ich auch jetzt davor, voreilige politische Rückschlüsse aus den Ermittlungsergebnissen zu ziehen.“
„Der Umstand, dass ein Gewaltverbrechen zunächst ausgeschlossen wurde und daher die vollumfängliche Tatortsicherung verspätet erfolgte, bleibt unabhängig vom Ermittlungsergebnis, kritisch zu bewerten. Da die Berichterstattung zu diesem Verbrechen durch rassistische Kommentare in den sozialen Netzwerken begleitet wurde, ist zu befürchten, dass es zu einer weiteren Welle übler Verlautbarungen kommen wird.“
„Es verbietet sich, diese Tat wie auch immer zu instrumentalisieren. Die Würde des Opfers sollte für uns im Vordergrund stehen.“
Verwandte Artikel
Online-Portal – Verfolgungsdruck auf Hass und Hetze im Netz erhöhen
Der Freistaat hat heute sein Bürgerportal gegen Hass im Netz freigeschaltet. Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: „Es ist allerhöchste Zeit, dass…
Weiterlesen »
Rassismus-Studie – Polizei muss über jeden Zweifel erhaben sein, Sachsen muss sich an Studie des Bundes beteiligen
Redebeitrag des Abgeordneten Valentin Lippmann (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Klarheit statt Generalverdacht: Rassismus-Studie für die sächsische Polizei!“ (Drs 7/4247)
Weiterlesen »
Anpassung Kommunal(wahl)recht – Voraussetzungen schaffen, um die kommunale Demokratie stark zu halten
Redebeitrag des Abgeordneten Valentin Lippmann (BÜNDNISGRÜNE) zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen CDU, BÜNDNISGRÜNE und SPD „Gesetz zur Schaffung pandemiebedingter Ausnahmeregelungen im Kommunalwahlrecht und Kommunalrecht“ (Drs 7/4059)
Weiterlesen »