Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag fordert ein sächsisches Präventionsprogramm zur Verhinderung islamistischer Radikalisierung. Ein entsprechender Antrag steht kommenden Mittwoch auf der Tagesordnung der Landtagssitzung.
Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion:
„Nach dem schrecklichen Anschlag von Berlin, verübt durch einen radikalisierten Islamisten, ist es allerhöchste Zeit für zielgruppenorientierte Prävention. Sachsen hat dazu im Vergleich zu anderen Bundesländern erheblichen Nachholbedarf. Fälle wie der des – mittlerweile freigesprochenen – mutmaßlichen Dschihadisten aus Dippoldiswalde zeigen, dass es nicht ausreicht, Extremismusprävention über das allgemeine sogenannte Aussteigerprogramm Sachsen vorzunehmen. Die Radikalisierung und Indoktrinierung vor allem deutscher Jugendlicher und junger Geflüchteter geschieht häufig in Phasen einer großen Orientierungslosigkeit. Ein weiterer Ort der Radikalisierung ist das Gefängnis. Eine Aussteigerhotline oder das bloße Angebot einer Beratung erreicht diese Menschen nicht.“
„Mit unserem Antrag fordern wir die Projektierung und Umsetzung eines Präventionsprogramms, dass sich mit unterschiedlichen Projekten sowohl an junge Deutsche, Geflüchtete und inhaftierte Menschen muslimischen Glaubens richtet. In anderen Bundesländern und Staaten gibt es bereits eine Reihe solcher Projekte, die auf aufsuchende Sozialarbeit, Seelsorge und Gewaltprävention setzen. Diese können beispielgebend für Sachsen sein.“
„Zur Umsetzung dieses Präventionsprogramms haben wir in den Haushaltsverhandlungen einen Vorschlag unterbreitet, der einen Umfang von 500.000 Euro jährlich hatte. Dieser Antrag wurde leider abgelehnt“, so Lippmann.
Hintergrund:
In Hessen beispielsweise beinhaltet das ‚Präventionsnetzwerk gegen Salafismus‘ eine Beratungsstelle, ein Landesprogramm Extremismusprävention Flüchtlinge sowie Modellprojekte zur Radikalisierungsprävention. In Nordrhein-Westfalen wird u.a. die islamische Seelsorge in den Justizvollzugsanstalten ausgebaut, um einer Radikalisierung vorzubeugen. In Sachsen gibt es in der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen bereits ein Deradikalisierungsprogramm für rechtsextremistisch motivierte Straftäter, welches vom sogenannten Violence Prevention Network umgesetzt wird. Der Verein ist in anderen Bundesländern auch in der Islamismusprävention tätig.
Verwandte Artikel
Online-Portal – Verfolgungsdruck auf Hass und Hetze im Netz erhöhen
Der Freistaat hat heute sein Bürgerportal gegen Hass im Netz freigeschaltet. Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag: „Es ist allerhöchste Zeit, dass…
Weiterlesen »
Rassismus-Studie – Polizei muss über jeden Zweifel erhaben sein, Sachsen muss sich an Studie des Bundes beteiligen
Redebeitrag des Abgeordneten Valentin Lippmann (BÜNDNISGRÜNE) zum Antrag der Fraktion DIE LINKE „Klarheit statt Generalverdacht: Rassismus-Studie für die sächsische Polizei!“ (Drs 7/4247)
Weiterlesen »
Anpassung Kommunal(wahl)recht – Voraussetzungen schaffen, um die kommunale Demokratie stark zu halten
Redebeitrag des Abgeordneten Valentin Lippmann (BÜNDNISGRÜNE) zum Gesetzentwurf der Koalitionsfraktionen CDU, BÜNDNISGRÜNE und SPD „Gesetz zur Schaffung pandemiebedingter Ausnahmeregelungen im Kommunalwahlrecht und Kommunalrecht“ (Drs 7/4059)
Weiterlesen »