Zu der heute vorgestellten Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA) gegen islamistische Radikalisierung erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
„Das Bemühen der Staatsregierung, sich dieses Themas anzunehmen ist erkennbar, die Umsetzung leider mangelhaft. Mit der Einrichtung von KORA, die aus einer einzigen Stelle bestehen soll, setzt sich Sachsen in Sachen Prävention bei weitem nicht an die Spitze der Bundesländer, sondern reiht sich nach wir vor im unteren Mittelfeld ein.“
„Zur Vermeidung von Radikalisierung ist eine zielgruppenorientierte Prävention erforderlich, die auf aufsuchende Sozialarbeit, Seelsorge und Gewaltprävention setzt. Die geplante Ausweitung der Deradikalisierungsprogramme in den sächsischen Justizvollzugsanstalten auf islamistische Bestrebungen ist längst überfällig. Diese Art gezielter, aufsuchender Deradikalisierung fehlt aber außerhalb der Gefängnisse völlig.“
„Stattdessen wird auf das Aussteigerprogramm gesetzt, dass sich bereits im Bereich Rechtsextremismus nicht bewährt hat. Dieselben erfolglosen Träger sollen nun auch Aussteiger der islamistischen Szene oder Angehörige, Freunde, Lehrer, etc. beraten. Das ist einfallslos und wenig zielführend, denn solche
Maßnahmen erwarten, dass sich jemand meldet.“
„Wir GRÜNEN haben sowohl in einem eigenen Antrag, als auch bei den Haushaltsverhandlungen ein Präventionsprogramm gefordert, dass neben der Beratung und Information insbesondere auf aufsuchende Sozialarbeit bei Jugendlichen, Geflüchteten und Gefangenen baut. In dieser Richtung gehen allenfalls die Vorschläge des Justizministers. Ich vermisse zudem ein konkret erarbeitetes Konzept zur Funktion und Rolle von KORA. Ein solches Konzept ist zumindest für die Beantragung von Bundesmitteln erforderlich und sollte dem Parlament und der Öffentlichkeit ebenfalls vorgestellt werden. Ich fordere
Staatsministerin Petra Köpping und Innenminister Markus Ulbig auf, endlich auch Elemente der Sozialarbeit in die Radikalisierungsprävention aufzunehmen. Nur so kann Prävention gelingen.“
Verwandte Artikel
Zum Demonstrationsgeschehen in Leipzig
Zum Demonstrationsgeschehen in Leipzig erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag, der sich gestern bis in den Abend vor Ort selbst ein Bild der…
Weiterlesen »
Erster Periodischer Sicherheitsbericht vorgestellt: Wichtiger Baustein für effektive Kriminalitätsbekämpfung
In der heutigen Kabinettssitzung haben Sachsens Justizministerin Katja Meier und Innenminister Armin Schuster den Ersten Periodischen Sicherheitsbericht für die Jahre 2017 bis 2021 vorgestellt.
Weiterlesen »
Polizeiliche Kriminalstatistik – Es braucht schnellstmöglich auch einen periodischen Sicherheitsbericht
Sachsens Innenminister Armin Schuster hat heute gemeinsam mit Sonja Penzel, Präsidentin des Landeskriminalamtes Sachsen, die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2022 vorgestellt.
Weiterlesen »