Der Haushalts- und Finanzausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung das „Vierte Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften“ (Drs 7/11452) dem Sächsischen Landtag zum Beschluss empfohlen. Der von den Regierungsfraktionen eingebrachte Änderungsantrag gibt Beamtinnen und Beamten zukünftig die Möglichkeit, sich nachteilsfrei gesetzlich zu versichern.
Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
„Der beschlossene Änderungsantrag ist ein Meilenstein für ein modernes Dienstrecht im Freistaat und damit entscheidend für die Attraktivität des öffentlichen Dienstes in Sachsen. Beamtinnen und Beamte in Sachsen haben künftig die Möglichkeit, sich ohne Nachteile für eine gesetzliche Krankenversicherung zu entscheiden. So schaffen wir echte Wahlmöglichkeiten. Das macht den Freistaat als Arbeitgeber attraktiver – gerade auch für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, Personen mit vielen Kindern oder mit Vorerkrankungen und Beamtinnen und Beamte, die aus grundsätzlicher Überzeugung in der gesetzlichen Krankenversicherung sein wollen.“
Verwandte Artikel
Fachregierungserklärung Moderne Verwaltung – Eine starke Verwaltung braucht mehr Digitalisierung und gutes Personal
Der Amtschef der Sächsischen Staatskanzlei, Thomas Popp, hat heute im Sächsischen Landtag eine Fachregierungserklärung zum Thema „Wir machen Zukunft – Moderne Verwaltung als Standortvorteil für den Freistaat Sachsen“ abgegeben.
Weiterlesen »
Verfassungsschutzbericht 2022 – Es braucht Strategien gegen die Destabilisierung unserer Gesellschaft durch ausländische Desinformation
Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) und Dirk-Martin Christian, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, haben heute den sächsischen Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2022 vorgestellt. Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der…
Weiterlesen »
Innenausschuss – Sondersitzung hat Zweifel an Verhältnismäßigkeit des Kessels verstärkt
Der Innenausschuss des Sächsischen Landtages ist heute zu einer Sondersitzung zusammengekommen. Grund hierfür war das Demonstrationsgeschehen in Leipzig zum sogenannten „Tag X“.
Weiterlesen »