In einem Artikel der Süddeutschen Zeitung von heute (20.01.) wird die Notwendigkeit des gestrigen Versammlungsverbots in Dresden mit den Wortn „Sachsen hat das ein bisschen hochgejazzt“ infrage gestellt. Dieser Vorwurf sei aus Berliner Regierungskreisen zu hören gewesen. Ähnlich berichtet die Leipziger Volkszeitung.Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Meine Zweifel an der Notwendigkeit der Entscheidung nehmen nach diesen Aussagen weiter zu. Der Innenminister muss sich zu diesen Vorwürfen öffentlich äußern. Die heutige Kabinettspressekonferenz gibt ihm Gelegenheit dazu.“
„Zudem muss der Innenminister erläutern, ob die Versammlungsfreiheit am nächsten Montag gewährleistet wird.“
Verwandte Artikel
Transparenzgesetz – Staatliche Informationen gehören nicht hinter eine Paywall
Der Ausschuss für Verfassung und Recht, Demokratie, Europa und Gleichstellung des Sächsischen Landtags hat heute das „Gesetz zur Einführung des Gesetzes über die Transparenz von Informationen im Freistaat Sachsen“ (Drs…
Weiterlesen »
Bevölkerungsschutz – Parallel zum neuen Gesetz braucht es zügig eine Risiko- und Gefahrenbeurteilung
Der sächsische Innenminister Armin Schuster hat heute die Novellierung des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vorgestellt.
Weiterlesen »
Ende der Waffenverbotszone –Überfälliger Schritt zum Schutz der Freiheitsrechte
Die Stadt Leipzig und die Polizei haben heute bekannt gegeben, dass die Waffenverbotszone rund um die Eisenbahnstraße bald vollständig aufgehoben werden soll.
Weiterlesen »