Die Stelle der Präsidentin bzw. des Präsidenten des Statistischen Landesamtes ist nach wie vor unbesetzt. Das bestätigte Innenminister Markus Ulbig (CDU) auf eine Anfrage des GRÜNEN-Landtagsabgeordneten Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher seiner Fraktion. Das erste Bewerbungsverfahren war aufgrund der mangelnden Eignung der Bewerber gescheitert, das zweite Bewerbungsverfahren sei noch nicht abgeschlossen.
„Ich bin wirklich verwundert, dass eine solch herausragende Stelle so lange unbesetzt ist. Wenn selbst solche Führungspositionen aufgrund ungeeigneter Bewerbungen nicht besetzt werden können, weist dies eindrücklich auf die mangelnde Attraktivität des öffentlichen Dienstes im Freistaat hin. Das belegt nicht zuletzt der Umstand, dass es auf die erste Ausschreibung lediglich acht Bewerbungen aus Behörden des Freistaates und keine einzige Bewerbung aus Bundesbehörden gab.“
„Ich hoffe, dass das zweite Besetzungsverfahren nicht ebenfalls scheitert. Sachsen kann es sich nicht leisten eine so wichtige Behördenleitung und den Posten des Landeswahlleiters mit Blick auf die Vorbereitung kommender Wahlen weiterhin unbesetzt zu lassen.“
Verwandte Artikel
Polizeiliche Kriminalstatistik – Es braucht schnellstmöglich auch einen periodischen Sicherheitsbericht
Sachsens Innenminister Armin Schuster hat heute gemeinsam mit Sonja Penzel, Präsidentin des Landeskriminalamtes Sachsen, die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2022 vorgestellt.
Weiterlesen »
Zeugnisverweigerungsrecht für Sozialarbeiter*innen – Vertrauen schützen, soziale Arbeit stärken
Der Sächsische Landtag hat heute den Antrag „Zeugnisverweigerungsrecht für staatlich anerkannte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen schaffen“ (Drs 7/12693) der Koalitionsfraktionen CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und SPD beschlossen.
Weiterlesen »
Finanzierung parteinaher Stiftungen – Sachsen muss jetzt ein eigenes Gesetz auf den Weg bringen
Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass die Finanzierung parteinaher Stiftungen aufgrund ihrer Bedeutung für den politischen Wettbewerb eines Parlamentsgesetzes bedarf.
Weiterlesen »