Seit Anfang Mai 2015 veröffentlicht die Staatsregierung regelmäßig das Abstimmungsverhalten des Freistaates Sachsen zu den jeweiligen Bundesratssitzungen auf der Website der Staatskanzlei unter der Rubrik ‚Aktuelles aus dem Bundesrat‘. Das teilte Staatskanzleichef Dr. Fritz Jaeckel auf eine Kleine Anfrage des Abgeordneten Valentin Lippmann (GRÜNE) mit.
„In anderen Bundesländern war es schon lange selbstverständlich, die Bürgerinnen und Bürgern und den Landtag über Bundesratsinitiativen und das Abstimmungsverhalten zu informieren. In Sachsen ist es nun endlich auch so weit“, freut sich Lippmann, der Parlamentarischer Geschäftsführer der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag.
Mit Beginn der der 6. Legislatur im Herbst 2014 hatte Lippmann nach den Sitzungen des Bundesrates die Staatsregierung nach ihrem Abstimmungsverhalten gefragt und oft genug unzureichende Antworten bekommen.
Um die Staatsregierung zu mehr Transparenz zu drängen, hatte die GRÜNE-Landtagsfraktion als ersten Gesetzentwurf in der 6. Legislatur ein Parlamentsinformationsgesetz eingereicht. Bürgerinnen und Bürger und Abgeordnete sollen Entscheidungen der Regierung direkt nachvollziehen können.
„Unser Gesetzentwurf wurde leider im Juni-Plenum abgelehnt. Doch dass das Abstimmungsverhalten Sachsens im Bundesrat neuerdings transparent dargestellt wird, verbuchen wir als kleinen Erfolg“, so der Abgeordnete. „Mein hartnäckiges Nachfragen bei der Staatsregierung hat sich gelohnt.“
>> Bundesratssitzung am 12.06.2015 auf der Seite der Sächs. Staatskanzlei
Verwandte Artikel
Transparenzgesetz – Staatliche Informationen gehören nicht hinter eine Paywall
Der Ausschuss für Verfassung und Recht, Demokratie, Europa und Gleichstellung des Sächsischen Landtags hat heute das „Gesetz zur Einführung des Gesetzes über die Transparenz von Informationen im Freistaat Sachsen“ (Drs…
Weiterlesen »
Bevölkerungsschutz – Parallel zum neuen Gesetz braucht es zügig eine Risiko- und Gefahrenbeurteilung
Der sächsische Innenminister Armin Schuster hat heute die Novellierung des Sächsischen Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (SächsBRKG) vorgestellt.
Weiterlesen »
Ende der Waffenverbotszone –Überfälliger Schritt zum Schutz der Freiheitsrechte
Die Stadt Leipzig und die Polizei haben heute bekannt gegeben, dass die Waffenverbotszone rund um die Eisenbahnstraße bald vollständig aufgehoben werden soll.
Weiterlesen »