Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) und Dirk-Martin Christian, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz, haben heute den sächsischen Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2022 vorgestellt.
Dazu erklärt Valentin Lippmann, innenpolitischer Sprecher der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag:
„Die größte Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung geht vom Rechtsextremismus aus – das belegt auch der diesjährige Bericht in besorgniserregender Kontinuität. Insbesondere die heterogenen Erscheinungsformen von Rechtsextremismus stellen die Sicherheitsbehörden und die engagierte Zivilgesellschaft vor Herausforderungen.“
„Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Eindringen von Desinformationen bis in die Mitte der Gesellschaft befördert. Der Verfassungsschutzbericht belegt, dass Russland gezielt auf politische und gesellschaftliche Entwicklungen Einfluss zu nehmen versucht, insbesondere über virtuelle Kommunikation. Auf dieses Phänomen muss auch mit Blick auf die Landtagswahlen im kommenden Jahr ein besonderes Augenmerk gelegt werden. Die staatlichen Institutionen müssen dringend Strategien erarbeiten, um den Fake News und Verschwörungsnarrativen wirkungsvoll entgegenzutreten und unsere Demokratie gegen derartige Angriffe zu schützen.“
„Die Radikalisierung in den sozialen Netzwerken nimmt immer weiter zu. Das zeigt sich insbesondere an den Freien Sachsen. Es gelingt ihnen zunehmend, ihre Follower in den einschlägigen Kanälen zu vernetzen und sie zu Gewalt und Hetze aufzustacheln. Neben vereinfachten Meldewegen für Straftaten im Internet braucht es deshalb vor allem geschultes Personal, das die eingehenden Meldungen politisch einordnen und angemessen reagieren kann.“
Weiterhin betont Lippmann: „Um noch effektiver gegen Rechtsextremisten, Selbstverwalter und Reichsbürger vorzugehen, braucht es vertiefte Kenntnisse über die Finanzierung ihrer Strukturen. Denn ihre Immbolien sind nicht bloß Rückzugsräume: Über ihre Nutzung als Konzert- oder Veranstaltungsorte werden Einnahmen generiert, die der Stärkung der Szene dienen. Hier gilt es, die Zusammenarbeit von Behörden zu stärken und dubiose Finanzflüsse auch aus dem Ausland konsequent zu unterbinden. Auch die Entwaffnung von Verfassungsfeinden muss zielstrebig durchgesetzt werden.“
„Der Verfassungsschutzbericht zeigt erneut, wie wichtig das Gesamtkonzept gegen Rechtsextremismus für den Schutz der freiheitlich-demokratischen Grundordnung im Freistaat ist. Der fundamentalen Gefahr, die von diesen Gruppierungen für das Zusammenleben ausgeht, kann nur im Zusammenspiel von Staat, Politik und Gesellschaft begegnet werden.“
Verwandte Artikel
Fachregierungserklärung Moderne Verwaltung – Eine starke Verwaltung braucht mehr Digitalisierung und gutes Personal
Der Amtschef der Sächsischen Staatskanzlei, Thomas Popp, hat heute im Sächsischen Landtag eine Fachregierungserklärung zum Thema „Wir machen Zukunft – Moderne Verwaltung als Standortvorteil für den Freistaat Sachsen“ abgegeben.
Weiterlesen »
Pauschale Beihilfe – Wir machen den Freistaat als Arbeitgeber attraktiver
Der Haushalts- und Finanzausschuss hat in seiner gestrigen Sitzung das „Vierte Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften“ (Drs 7/11452) dem Sächsischen Landtag zum Beschluss empfohlen. Der von den Regierungsfraktionen eingebrachte Änderungsantrag…
Weiterlesen »
Innenausschuss – Sondersitzung hat Zweifel an Verhältnismäßigkeit des Kessels verstärkt
Der Innenausschuss des Sächsischen Landtages ist heute zu einer Sondersitzung zusammengekommen. Grund hierfür war das Demonstrationsgeschehen in Leipzig zum sogenannten „Tag X“.
Weiterlesen »